X

"Wettstreit ums Klavier. Von Klängen, Künstlern und Kalkulationen"
(WDR, SWR; 55"; 2008)

Wettstreit ums Klavier
Von Klängen, Künstlern und Kalkulationen

Von der Kulturgeschichte des Klaviers, seinen internationalen Märkten, Konzertpodien und Klangidealen im Wandel der Zeit

Mit Konzertpianisten, Konzerttechnikern, Global Playern des internationalen Klaviermarkts und kleinen Manufakturen

Ein Feature von Ulla Herpers

In neun von zehn großen Konzertsälen stehen heute Steinwayflügel. Als Marktführer gibt Steinway den Ton an. Wie empfinden Pianisten im globalen Konzertbetrieb diese Situation?

Ulla Herpers Krone Czapka-Flügel

Welche Wirkung spüren sie auf ihre Interpretation eines Repertoires zwischen Bach und Stockhausen? Wie funktioniert die exklusive Nische der Konzertflügelproduktion bei den alten großen Marken Bechstein, Blüthner, Bösendorfer, Steinway? Welche Rolle spielt die boomende chinesische Klavierproduktion für den schrumpfenden deutschen Markt?
Gespräche mit internationalen Konzertpianisten und Technikern, Global Playern des Klaviermarkts und kleinen traditionellen Manufakturen. Eine klingende Kulturgeschichte des Klaviers im Spannungsfeld sich wandelnder Klangideale, zwischen Markt Gesetz und gesellschaftlicher Bedingung

Regie: Sabine Müller
Produktion WDR, SWR; 55"; 2008
Redaktion: Marita Knipper

X

"Ein Hammer für alle Fälle oder Vom Ende der Klavierklangvielfalt?"
(BR, SWR, DLF; 56'; 2006)

Ein Hammer für alle Fälle oder
Vom Ende der Klavierklangvielfalt?

Eine Klang Reise zu Konzertpianisten und Konzerttechnikern, Klavierbauern moderner und Restauratoren alter Instrumente.

Ein Feature von Ulla Herpers

In neun von zehn großen Konzertsälen stehen heute Steinwayflügel. Klavierbauer, Wissenschaftler und Musikpublizisten bescheinigen dem "Instrument der Unsterblichen", wie Steinway einst selbst titelte, eine hohe Serienreife und den ersten Platz im Marketing. Als Marktführer gibt Steinway den Ton an, verführt die Konkurrenz zur Teilhabe am Erfolg, zur Angleichung von Konstruktion und Klang. Eine Situation, die merkwürdig anmutet im Rückblick auf die etwa 300 jährige Geschichte des Instruments. Im Gespräch beklagen Pianisten die Ähnlichkeit moderner Instrumente. Gab es nicht zur Zeit Beethovens über einhundert Klavierbauer allein in Wien? 1910 widmen sich in Berlin annähernd 400 Klavierbauer mit einer Vielzahl unterschiedlicher Klangcharaktere diesem hochkomplexen Handwerk.

Ist die Omnipräsenz einer Marke Folge des 2. Weltkriegs, der einen Großteil der lebendigen und vielfältigen Klavierbauszene zerstört hat? Wie blicken große und kleine Klaviermarken (Blüthner, Bösendorfer, Steingraeber, Förster) auf die eigene Geschichte? Hat die Tradition ausgespielt? Gibt es unter dem Druck globaler Märkte noch Raum für Experimente? Restauratoren alter Instrumente schlagen einen Bogen zu Klangidealen des 19. Jahrhunderts, historische und moderne Einspielungen fordern zum Hörvergleich. Wie lässt sich im internationalen Konzertbetrieb auf der fast immer gleichen Marke ein Repertoire von Bach bis Stockhausen zum Klingen bringen? Welche Visionen und Zwiespälte bewegen Konzertpianisten wie Pierre-Laurent Aimard, András Schiff, Jean-Yves Thibaudet oder Mitsuko Uchida? Wonach suchen sie im Spagat zwischen Klassik und Moderne? Eine kontroverse Klavier Klang Reise vom späten 18. bis ins 21. Jahrhundert, zu Universalisten und Charakterköpfen.

Regie: Christoph C. Stechbart
Produktion: BR, SWR, DLF; 56'; 2006
Redaktion: Wolf Loeckle

X

"Vergeht die Zeit?
Das Klavierwerk von Bernd Alois Zimmermann (1918 – 1970)"
(hr2-kultur; 60'; 2017)

Vergeht die zeit? Das Klavierwerk von Bernd Alois Zimmermann (1918 – 1970)

Am Klavier erprobte Bernd Alois Zimmermann wie viele andere Komponisten auch die eigenen künstlerischen Positionen. Hier entstanden Schlüsselwerke seiner Ästhetik.

Wie lässt sich mit Musik Zeit erleben? Uralte Fragen, neu gestellt.

Eine Sendung von Ulla Herpers

1918 geboren, empfindet sich der rheinländische Komponist Bernd Alois Zimmermann nach dem Zweiten Weltkrieg inmitten einer um zehn Jahre jüngeren Generation als der "Älteste der Jungen". Klavierwerke dienen ihm als Ort künstlerischer Erprobung, markieren zentrale Opera seiner Entwicklung, seiner Suche nach Neuartigem. Mit seinem ersten seriellen Stück, den 1956 konzipierten "Perspektiven" für zwei Klaviere, erhält er erste Anerkennung. Zeit und Raum erforscht er hier mit musikalischen Mitteln und er thematisiert, was ihn dann zeitlebens beschäftigt, die, wie er selbst sagte, "unbegreifliche Paradoxie alles Zeitlichen" - inklusive der notwendigen Freiräume für die Imagination, das Spontane, das Assoziative, das Traum- und Trancehafte. Eine Spurensuche im Klavierwerk von Ulla Herpers.

Klangregie: Eberhard Bätza
Produktion: hr2-kultur; 60'; 2017
Redaktion: Stefan Fricke

X

"Werkzeuge der Neuen Musik – Das Cembalo"
(hr2-kultur; 60"; 2016
 hr2-kultur; 60"; 2019)

Werkzeuge der Neuen Musik – Das Cembalo

Eine Sendung von Ulla Herpers

Schon die Alten wussten, Musik ist erst Musik, wenn sie klingt. Das ist in der zeitgenössischen Musik nicht anders als in der davor komponierten. Zwar hat sie vereinzelt auch Konzepte einer nur "denkbaren" oder einer bloß "sichtbaren" Musik hervorgebracht, doch nach wie vor sind die allermeisten Partituren des 20./21. Jahrhunderts emphatisch dem Klang verpflichtet.

Dazu bedarf es wie eh und je spezieller Werkzeuge. Neben den Stimmen von Frau, Mann und Kind sind das die klassischen Orchesterinstrumente, zudem viele andere: Wiederentdeckungen aus Renaissance und Barock, etwa Blockflöte und Cembalo, Erfindungen wie das Präparierte Klavier, die Doppeltrichter-Trompete, den Synthesizer oder die Glissando-Flöte, Neuentdeckungen wie die japanische Sho, zahlloses Schlagwerk aus aller Welt und aus dem Alltag sowie endlich in die ernste Kunst integrierte Instrumente aus der eigenen Volksmusik, darunter Akkordeon, Mandoline und Zither. 

In einer mehrteiligen Sendereihe begeben sich hr2-Autorinnen und -Autoren auf Spurensuche, sprechen mit exzellenten Interpreten über ihr Klangwerkzeug, mit Instrumentenbauern über neue Anforderungen, mit Komponisten über das Wie und Warum der erweiterten Spielmöglichkeiten und präsentieren die wichtigsten Werke, teils höchst außergewöhnliche Musikstücke.

Klangregie: Eberhard Bätza
Produktion: hr2-kultur; 60"; 2016
Redaktion: Stefan Fricke

Radio & Publikationen

Ulla Herpers RADIO, FEATURES, MODERATION, FESTIVALBERICHTE UND PORTRÄTS, PUBLIKATIONEN

Radio

Mit Musik bin ich aufgewachsen. Noch immer höre, erforsche und gestalte ich Musik voller Leidenschaft. Aus einer frühen Faszination für das Medium Radio entwickelte sich eine Passion: facettenreichen Stimmen in hintergründigen Geschichten Gehör zu verschaffen.

Mich reizen kulturelle Themen, gesellschaftlich beleuchtet und aktuell hinterfragt.
Gespannt folge ich Spuren neuer Klangphänomene. Wie nehmen wir Tempo und Geschwindigkeit im WEB-Zeitalter wahr? Verändert sich unser Blickwinkel?
Menschen – ihre Geschichten und Ideen, Motivationen und Visionen – beflügeln meine Recherchen.

Kultur-Features für die ARD

"Wettstreit ums Klavier.
Von Klängen, Künstlern und Kalkulationen"
(WDR, SWR; 55"; 2008)Pressetext

"Ein Hammer für alle Fälle oder
Vom Ende der Klavierklangvielfalt?"
(BR, SWR, DLF; 56"; 2006)Pressetext

Übernahmen NDR, MDR und
Schweizer Radio DRS 2


Ulla Herpers Klavier Czapka-Flügel

Festivalberichte und Porträts
(WDR/ ARD, 5" – 15")

Festivals Neuer Musik von Bremen bis Darmstadt

Das ungarische Keller-Quartett

Der Pianist Pierre-Laurent Aimard

Das Wunderkind Sarah Chang

Die Klangkünstlerin Ros Bandt

Hörspielmusiken

für den WDR als Pianistin (u.a. "Der Mann im Heu")

Musik-Features für die ARD

hr2 – kultur, Neue Musik

"Vergeht die Zeit?
Das Klavierwerk von Bernd Alois Zimmermann
(1918 – 1970)"
(hr2-kultur; 60"; 2017) Pressetext

"Werkzeuge der Neuen Musik – Das Cembalo"
(hr2-kultur; 60"; 2016
 hr2-kultur; 60"; 2019) Pressetext

Kleinere Feature-Formate (20" – 25")

WDR 3 (25")

"Atlas der Neuen Musik"

Mathias Spahlinger "passage paysage"

Luca Francesconi "plot in fiction"


DW (20")

"Das Thema"

Benjamin Brittens Opern (Dreiteiler)

Carl Amadeus Hartmanns Sinfonien


Ulla Herpers Features

Moderation

DW (20")

"Neue CDs"

mehrjährige Präsentation von aktuellen CDs Klassischer und Neuer Musik

Publikationen

"Ein Hammer für alle Fälle oder
Vom Ende der Klavierklangvielfalt?" in: BR radiobuch N° 5

"Identitäten"
MusikWeltDenken
Hg. Wolf Loeckle
München, 2008

Artikel in Fachzeitschriften
(NZfM, Positionen, Musik und Bildung)

CD-Rezensionen Klassik/Neue Musik in "keyboards"

Identitäten, MusikWeltDenken
Hg. Wolf Loeckle
München, 2008

Umschlagfoto Christof Leistl